FAQ

Mit welchem Browser funktioniert heiCONF am besten? Für die Verwendung von heiCONF in der jeweils aktuellsten Version empfohlen:

Für die Verwendung von heiCONF nur eingeschränkt geeignet:

Für mobile Geräte werden derzeit noch Tests mit unterschiedlichen Browsern durchgeführt - generell lässt sich aber sagen, dass heiCONF auch auf neueren iPhones und Android-Geräten genutzt werden kann, wenn die CPU-Leistung des Geräts ausreichend ist.

Diese Übersicht basiert auf Nutzererfahrungen und wird beständig erweitert und aktualisiert. Lassen Sie uns gerne Ihr Feedback zukommen, damit wir sie ggf. verbessern oder korrigieren können.


Wie verwende ich den Videokonferenzdienst heiCONF mit Moodle?

Als Lehrende/r können Sie über die Weboberfläche von heiCONF einen Raum anlegen und den Link zum Raum den Kursteilnehmer/innen mitteilen bzw. ihn an prominenter Stelle in Ihrem Moodle-Kurs hinterlegen. Dabei ist es auch möglich, einen Zugangscode zu generieren, um den Raum zusätzlich zu schützen. Wie das geht, ist in der Anleitung zu heiCONF beschrieben. Eine tiefgreifendere Integration von heiCONF in Moodle ist in Planung.


Können Konferenzen auch aufgezeichnet werden?

Nein, Aufzeichnungen sind aktuell aus Datenschutzgründen nicht möglich!


Wer kann heiCONF nutzen?

Zugriffsberechtigt (Login, Räume erstellen und moderieren etc.) via Uni-ID sind aktuell:

Externe können Besprechungsräume betreten. Dazu muss lediglich der Link zum Raum an sie weitergeleitet werden.

Teilnehmende einer Konferenz benötigen generell keinen Account in heiCONF. Dieser wird lediglich für Moderator/innen benötigt, die einen Link als Einladung zu dem entsprechenden Raum verschicken.


Wie kann ich auf heiCONF zugreifen?

heiCONF eine Webanwendung. Der Dienst ist auf verschiedenen Endgeräten (z.B. PC, Laptop, Smartphone, Tablet) via Browser nutzbar: https://heiconf.uni-heidelberg.de/

Zur Nutzung ist keine spezielle Softwareinstallation notwendig.


Gibt es eine Anleitung zur Nutzung?

Ja, unter https://www.urz.uni-heidelberg.de/de/heiconf-grundlagen.


Können auch Dozent/inn/en, die über keine eigene Uni-ID verfügen, Räume erstellen und/oder moderieren?

Ja, auch externe Teilnehmer ohne (berechtigte) Uni-ID können zu Moderator/inn/en einer Konferenz gemacht werden und diese dann auch selbsttätig starten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der heiCONF Anleitung.


Wir betreiben einen eigenen Dienst, bei dem sich heiCONF / BigBlueButton integrieren lässt - ist eine solche Integration möglich?

Nein, da eine solche Integration prinzipiell vollständigen Admin-Zugriff via API ermöglichen würde. Sobald hierfür eine Lösung gefunden wurde, werden entsprechende Integrationen möglich.


Gibt es Limitierungen bezüglich der maximalen Anzahl an Teilnehmern?

Ja, über heiCONF ( https://heiconf.uni-heidelberg.de ) sind maximal 50 Teilnehmer pro Konferenz möglich.

Über heiCONF-Audimax ( https://audimax.heiconf.uni-heidelberg.de ), eine speziell für Vorlesungen und Vorträge ausgelegte Variante von heiCONF, können 200 Teilnehmer einer Konferenz beiwohnen.


Müssen bestimmte Firewall Einstellungen für den Zugriff vorgenommen werden?

Für einen direkten Zugriff sollten folgende Verbindungen zu den heiCONF Servern ermöglicht werden:

Für einen indirekten Zugriff via TURN müssen folgende Verbindungen möglich sein:

Da heiCONF auf Instanzen in heiCLOUD betrieben wird, befinden sich alle IP-Adressen im heiCLOUD Adressbereich 129.206.4.0/22.


Wie groß dürfen Präsentationen, die hochgeladen werden, maximal sein?

Das Limit für hochgeladene Präsentationen beträgt aktuell 30 MB pro Datei.


Welche Dateitypen können als Präsentation hochgeladen werden?

Unterstützt werden momentan:


Wie viele Seiten darf eine Präsentation maximal haben?

Aktuell beträgt die maximale Seitenzahl für Präsentationen 200 Seiten.


Welches Format wäre für Präsentationen zu empfehlen? Die besten Ergebnisse erhalten Sie mit dem PDF-Format. Sollten Sie Probleme haben, stellen Sie bitte sicher, dass das PDF im Standard PDF/A 1/b Standard gespeichert wurde. Eine Konvertierung dieser PDFs verläuft problemlos.

Last modified by Maximilian Hoecker, 2020-07-15